Impf­beratung

Impfungen zählen zu den wirksamsten Maßnahmen Infektionskrankheiten vorzubeugen und deren Verbreitung zu verhindern.  Schutzimpfungen haben nicht nur eine Wirkung auf die geimpfte Person, sondern können indirekt auch nicht geimpfte Menschen vor einer Erkrankung schützen, da sie die Weiterverbreitung einer Infektionskrankheit stoppen oder verringern.

In unserer Praxis impfen wir gemäß den Empfehlungen, der Sächsischen Impfkommission (SIKO), die jährlich unter Berücksichtigung der epidemiologischen Lage in Sachsen und der Empfehlungen der ständigen Impfkommission (STIKO) aktualisiert werden. 

Gerne beraten wir Sie diesbezüglich.

Impfungen werden immer erst nach Aufklärung über Wirkung und Nebenwirkungen sowie Einwilligung der Eltern durchgeführt. Stellen Sie Fragen, wenn Sie sich unsicher sind. Ihre Entscheidung wird respektiert.

Impfungen können vorwiegend in den ersten drei Tagen Nebenwirkungen wie Lokalreaktionen mit Rötung, Schwellung, Verhärtung und Schmerz an der Einstichstelle, vermehrte Unruhe, Fieber, Müdigkeit und verminderten Appetit nach sich ziehen. 

Diese Nebenwirkungen können, müssen aber nicht auftreten. Der Nutzen der Impfungen überwiegt durch die Verhinderung der schweren Erkrankungen klar die möglichen Nebenwirkungen. Anhaltende Impfnebenwirkungen sind extrem selten. Dies bestätigt sich auch im Praxisalltag.

Die Überprüfung des Impfstatus ist in jedem Alter sinnvoll. So sollte die Geburt eines Kindes Anlass sein, den Impfstatus der Eltern, Geschwister, Großeltern und anderer häufiger Kontaktpersonen (z.B. Babysitter) zu überprüfen und gegebenenfalls zu ergänzen. Damit schützen Sie auch Babys, die noch nicht geimpft werden können.

In unserer Praxis können Eltern ihren Impfstatus überprüfen lassen und sich auch gern mitimpfen lassen.